Start   Impressum         online lesen   Download         Jumping Blue Turtle

3.4. Arbeitssystem aufsetzen und einrichten

3.4.11. Software nachinstallieren und einrichten

Sie können jetzt all die ganze Software nachinstallieren, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Die eine oder andere Software sollten Sie etwas nachkonfigurieren. Weil dieses Kapitel etwas umfangreicher ausfällt, folgt zunächst ein Inhaltsverzeichnis:



3.4.11.1. Vom Midnight Commander verwendete Tools nachinstallieren

Sie hatten den Midnight Commander bereits im Kapitel 3.4.4 installiert. Nun gibt es noch ein paar Handgriffe, die Sie aus guten Gründen erst jetzt durchführen sollten.


1. Vom Midnight Commander verwendete Tools nachinstallieren

Der Midnight Commander nutzt einige Tools, die Sie mit apt-get nachinstallieren sollten. Da Sie mittlerweile ein X-Window-System mit Webbrowser zur Verfügung haben, können Sie diesen Befehl nun per Copy-and-Paste in die Kommandozeile übertragen:

apt-get install bzip2 zip unzip gzip lynx

2. Das "Learn keys"-Programm durchlaufen, um Dateien ungefiltert betrachten zu können

In der täglichen Arbeit mit dem mc möchten Sie vielleicht hin und wieder den Inhalt von Dateien einsehen. Wenn Sie mit dem Balken auf die Datei navigieren und <F3> drücken, dann sehen Sie den Inhalt der Datei gefiltert. Das heißt, HTML-Dateien sehen Sie durch einen HTML-Filter, MS-Word-Dateien durch einen Word-Filter, von ZIP-Dateien sehen Sie das Inhaltsverzeichnis der im Archiv abgelegten Dateien und so weiter.

Wirklich interessant ist es manchmal, die Dateien ungefiltert zu betrachten. Navigieren Sie mit dem Balken auf die Datei und drücken Sie <Shift> + <F3>, dann sehen Sie den Inhalt der Datei ungefiltert. Sie können also bis auf Byte-Ebene hineinsehen, woraus jede einzelne Datei besteht.

Das   Problem   hierbei:   Seit   Etch   müssen   Sie   dieses   Feature   erst   freischalten,   indem   Sie   das "Learn keys"-Programm durchlaufen. Im Auslieferungszustand kennt der Midnight-Commander nämlich den korrekten Tasten-Code für <Shift> + <F3> nicht.

Gehen Sie wie folgt vor, um das zu tun:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie sich in einem X-Window-System befinden. Auf einer reinen Konsole hat das "Learn keys"-Programm des Midnight-Commanders Probleme, die Tastenkombinationen <Shift> + <F9> und <Shift> + <F10> zu erkennen. Weil diese Tasten aber gebraucht werden, ist das "Learn keys"-Programm nur in der Umgebung eines X-Window-Systems sinnvoll.

  • Drücken Sie:
    F9 - Options - learn Keys...

  • Drücken Sie jetzt jede einzelne dort aufgeführte Taste einmal. Die Kombination " Completion/M-tab" heißt übrigens, dass Sie hintereinander <Esc> und <Tab> drücken. Bei den Funktionstasten achten Sie bitte darauf, dass ältere Tastaturen keine F11- und F12-Tasten hatten. F11 und F12 bedeutet hier also, dass Sie <Shift> + <F1> und <Shift> + <F2> drücken. Jede Taste, die erfolgreich betätigt wurde, wird mit einem "OK" quittiert.

  • Wenn Sie alle Tasten durch haben, dann werden Sie feststellen, dass vier Tasten (F11 bis F14) nicht erfolgreich betätigt werden konnten. Navigieren Sie jetzt mit den Pfeiltasten zur ersten noch offenen Taste (F11) und drücken Sie die Leertaste (<Space>).

  • Der Midnight Commander fragt Sie jetzt, welche Taste künftig F11 sein soll. Drücken Sie die Tastenkombination <Shift> + <F1>.

  • Drücken Sie die Tastenkombination <Shift> + <F1> erneut, um zu bestätigen, dass der Midnight Commander sie nun gelernt hat.

  • Machen Sie das Gleiche für die übrigen Tasten F12 bis F14.

  • Sobald Sie mit allen Tasten durch sind, bekommen Sie folgenden Text: "It seems that all your keys already work fine. That's great."

    Wählen Sie <Save>, um den Lernvorgang zu beenden und Ihre Arbeit zu speichern.

Von nun an sind Sie in der Lage, jede beliebige Datei ungefiltert mit <Shift> + <F3> betrachten zu können.



3.4.11.2. Less

Weniger ist mehr. Während der Filter more standardmäßig vorinstalliert ist, müssen Sie less erst nachinstallieren. man-Pages lesen sich mit installiertem "less" besser und können auch gezielt nach Stichworten durchsucht werden. Installieren Sie less wie folgt:

apt-get install less


3.4.11.3. 7-Zip

7-Zip ist ein Packprogramm, dessen hauseigenes Format 7z derzeit das Format mit den besten Resultaten weltweit ist. Es gibt 7-Zip offenbar in drei Versionen:

  • 7z: Das ist die Vollversion. Ein "man 7z" verrät, dass 7z Plugins benutzt, damit es alle gängigen Kompresssionsformate unterstützt.

  • 7za: Das ist eine Standalone-Version. Sie benötigt offenbar keine Plugins und unterstützt daher weniger Kompresssionsformate als 7z.

  • 7zr: Das ist die Light-Version. Sie benötigt weder irgendwelche Plugins noch unterstützt sie jegliche Fremdformate. Sie kann offenbar nur mit 7z-Formaten umgehen und mit sonst nichts.

Zur Installation. Wenn Sie das Debian-System zum Thema 7-Zip befragen wollen, dann gehen Sie wie folgt vor:

apt-cache search 7zip

Es gibt eine graphische Benutzungsoberfläche, mit der Sie, wenn Sie wollen, 7-Zip ansteuern können:

apt-get install xarchive
xarchive

Ein 7zr können Sie wie folgt installieren:

apt-get install p7zip

Ein 7za und ein 7z bekommen Sie so auf Ihren Rechner:

apt-get install p7zip-full


3.4.11.4. nedit

nedit ist ein zwar schon etwas betagter aber immer noch sehr guter Editor für den täglichen Gebrauch, dessen Leistungsfähigkeit weit über die von mcedit hinausgeht. Installieren Sie nedit wie folgt:

apt-get install nedit

Nachdem Sie nedit installiert haben, sollten Sie es konfigurieren. In Kapitel 6.1.2. finden Sie hierfür die passende Anleitung.



3.4.11.5. kate

To-Do: Für kate eine Anleitung in Kapitel 6.1.3. schreiben.



3.4.11.6. Adobe Reader

Weil Adobe Reader nicht zum Lieferumfang der Distribution "Debian" gehört, wird diese Software von einem Drittanbieter als DEB-Paket zur Verfügung gestellt.

  • Der korrekte Eintrag für die Datei /etc/apt/sources.list wäre folgender:

    • deb http://www.debian-multimedia.org/ etch main

    • Die Installation würde dann mit "apt-get install acroread" erfolgen.

  • Da eine solche Vorgehensweise aber mit einem Offline-System nicht funktioniert, sieht der Installationsvorgang hier etwas anders aus, und zwar wie folgt:

    1. Durchsuchen Sie den Server des Drittanbieters. Wenn Sie das tun, dann werden Sie dabei auf folgende URLs stoßen:

    2. Laden Sie das gesuchte DEB-Paket herunter und archivieren Sie es lokal zusammen mit Ihrem Debian Etch:

      wget http://www.debian-multimedia.org/pool/main/a/acroread/acroread_7.0.9-0.1_i386.deb
      

    3. Machen Sie sich nun mit den Werkzeugen vertraut, die Sie für die Installation und Wartung externer DEB-Pakete benötigen.

      ..................installieren: dpkg -i paketname_x.x.x-x.x_architektur.deb
      .....................entfernen: dpkg -r paketname
      ...gleich mit Config entfernen: dpkg -P paketname     (dpkg --purge paketname)
      auflisten, was installiert ist: dpkg -l
      

    4. Installieren Sie den Adobe Reader:

      dpkg -i acroread_7.0.9-0.1_i386.deb
      

Eine weitere mögliche Quelle für Software, die Debian nicht mitbringt, scheint folgende zu sein:



3.4.11.7. XV

Weil XV nicht zum Lieferumfang der Distribution "Debian" gehört, wird diese Software von einem Drittanbieter als DEB-Paket zur Verfügung gestellt.

  • Der korrekte Eintrag für die Datei /etc/apt/sources.list wäre folgender:

    • deb ftp://ftp.mowgli.ch/pub/debian/ ./

    • Die Installation würde dann mit "apt-get install xv xv-doc" erfolgen.

  • Da eine solche Vorgehensweise aber mit einem Offline-System nicht funktioniert, sieht der Installationsvorgang hier etwas anders aus, und zwar wie folgt:

    1. Durchsuchen Sie den Server des Drittanbieters. Wenn Sie das tun, dann werden Sie dabei auf folgende URLs stoßen:

    2. Laden Sie die gesuchten DEB-Pakete herunter und archivieren Sie sie lokal zusammen mit Ihrem Debian Etch. Das "*.tar.gz" können Sie dabei auch gleich mitnehmen, falls es Sie interessiert:

      wget ftp://ftp.mowgli.ch/pub/debian/pool/xv-doc_3.10a-27_all.deb
      wget ftp://ftp.mowgli.ch/pub/debian/pool/xv_3.10a-27_i386.deb
      wget ftp://ftp.mowgli.ch/pub/debian/pool/xv_3.10a.orig.tar.gz
      

    3. Installieren Sie XV:

      dpkg -i xv_3.10a-27_i386.deb
      dpkg -i xv-doc_3.10a-27_all.deb
      

  • Das XV-Handbuch, das Sie mit dem DEB-Paket "xv-doc" installiert haben, können Sie mit folgendem Link erreichen:



3.4.11.8. Java

Standardmäßig ist auf einem Debian-Etch-System ein GNU Interpreter for Java, abgekürzt als gij, vorinstalliert. Erst gegen Ende der Testphase von Debian Etch, am 13. November 2006, hat Sun wesentliche Teile von Java als Open Source freigegeben, so dass das JDK von Sun in der Stable-Version von Etch nun Bestandteil von Debian ist.

Sie sollten allerdings beachten, dass damit nicht etwa das Paket free-java-sdk gemeint ist. Wenn Sie wirklich ein Sun-Java auf Ihren Rechner installieren wollen, dann müssen Sie das Java aus den "non-free"-Quellen holen. Die "non-free"-Quellen jedoch befinden sich nicht auf den DVD-Images. Damit wird die Installation sehr aufwändig. Die folgenden Absätze zeigen Ihnen trotzdem, wie Sie vorgehen müssen, um ein Sun-Java zu installieren.

Die Installation von Java erfolgt nicht mit apt-get, sondern mit dpkg, so wie Sie das auch schon vom Adobe Reader und dem XV her kennen.


1. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick

Sie sollten sich zunächst die Download-Seite von "debian.org" etwas genauer ansehen, damit Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie dort die verschiedenen Debian-eigenen Pakete sortiert und präsentiert werden. Ich werde Ihnen dabei zeigen, worauf Sie achten sollten und Ihnen anschließend einen Weg zeigen, auf dem Sie einfacher und sicherer zum Ziel kommen. Es geht los:

Sämtliche Debian-eigenen Pakete können gesondert auf folgender Seite heruntergeladen werden:
http://packages.debian.org/stable/

Öffnen Sie bitte 3 Browser-Fenster und begeben Sie sich in jedem dieser Fenster auf die soeben genannte Seite.

Navigieren Sie auf dieser Seite wie folgt:

  1. In Fenster 1 und 2 wählen Sie die Kategorie Libraries. In Fenster 3 wählen Sie die Kategorie Web Software.

  2. In Fenster 1 wählen Sie das Paket sun-java5-bin. In Fenster 2 wählen Sie das Paket sun-java5-jre. In Fenster 3 wählen Sie das Paket sun-java5-plugin.

  3. Am Ende jeder Seite gibt es eine Tabelle mit der Überschrift "Download <Paketname>". In Fenster 1 klicken Sie in der Architektur-Spalte auf i386. In Fenster 2 klicken Sie in der Architektur-Spalte auf all. In Fenster 3 klicken Sie in der Architektur-Spalte auf i386.

  4. Sie können jetzt in allen 3 Fenstern eine Maschine auswählen, von der aus Sie den Download dann vornehmen werden. Das könnte zum Beispiel sein "Europe", "ftp.de.debian.org/debian".

So. Nachdem Sie das gemacht haben, haben Sie sich zwei DEB-Pakete für das Sun-Java-JRE und ein DEB-Paket für das Sun-Java-Plugin auf die Festplatte geladen. Der Vorteil ist, dass Sie garantiert die zu Etch passenden Pakete gefunden haben (vorausgesetzt, Lenny befindet sich noch im Testing-Stadium). Der Nachteil ist, dass Sie dafür ziemlich lange suchen mussten und dabei noch bei weitem nicht alles das bekommen haben, was Sie für eine komplette Java-Umgebung benötigen.

Es gibt noch einen zweiten Weg, um einen Überblick über die Java-relevanten DEB-Pakete zu bekommen. Sehen Sie sich dazu folgende Seite im Web an:
http://ftp.de.debian.org/debian/pool/non-free/s/sun-java5/
Hier finden Sie auf einem Blick alle relevanten DEB-Pakete in jeweils 3 verschiedenen Versionen. Am 30. September 2007 um 16:00 Uhr hätten Sie zum Beispiel folgende Versionen vorgefunden:

  • Die Version 1.5.0-10-3 für Debian Etch
  • Die Version 1.5.0-11-1 für Debian Lenny
  • Die Version 1.5.0-13-1 für Debian Sid

Damit ist auch klar, welche Version Sie jeweils herunterladen müssen: Die Version 1.5.0-10-3 vom 18. Januar 2007.


2. Download

Jetzt, nachdem klar ist, wo Sie die Pakete bekommen, zeige ich Ihnen einen effizienten Weg für den Download. Vorher fasse ich noch schnell zusammen, welche Pakete Sie wofür konkret benötigen:

  1. sun-java5-bin: Das ist das Grundpaket, das von allen weiteren Java-Paketen benötigt wird.

  2. sun-java5-jre: Mit dem Sun-Java-JRE können Sie Java-Anwendungen ausführen, aber nicht kompilieren.

  3. sun-java5-jdk: Mit dem Sun-Java-SDK können Sie Java-Anwendungen kompilieren und ausführen.

  4. sun-java5-plugin: Mit dem Sun-Java-Plugin können Ihre Web-Browser Java-Applets laufen lassen.

  5. sun-java5-demo: Wie der Name schon sagt, enthält dieses Paket Demos und Beispiele.

  6. sun-java5-fonts: Laut "apt-cache search sun-java5-fonts" enthält dieses Paket sogenannte "Lucida TrueType fonts (from the Sun JRE)".

  7. sun-java5-doc: Das Paket enthält nicht die Java-Dokumentation inklusive API-Spezifikation. Wenn Sie aber die Dokumentation separat heruntergeladen haben, dann können Sie mit diesem Paket die Dokumentation installieren.

Und so funktioniert der Download der DEB-Pakete:

wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/non-free/s/sun-java5/sun-java5-bin_1.5.0-10-3_i386.deb
wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/non-free/s/sun-java5/sun-java5-jre_1.5.0-10-3_all.deb
wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/non-free/s/sun-java5/sun-java5-jdk_1.5.0-10-3_i386.deb
wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/non-free/s/sun-java5/sun-java5-plugin_1.5.0-10-3_i386.deb
wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/non-free/s/sun-java5/sun-java5-demo_1.5.0-10-3_i386.deb
wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/non-free/s/sun-java5/sun-java5-fonts_1.5.0-10-3_all.deb
wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/non-free/s/sun-java5/sun-java5-doc_1.5.0-10-3_all.deb

3. Installation

Bereiten Sie den Rechner für die Java-Installation vor:

apt-get install java-common
apt-get remove sablevm
apt-get remove jikes
apt-get install unixodbc

Installieren Sie das Java-JRE, das Java-SDK und die Browser-Plugins nun wie nachfolgend gezeigt. Beachten Sie dabei, dass Sie das Paket sun-java5-jre nur gemeinsam mit dem Paket sun-java5-bin und das Paket sun-java5-jdk nur gemeinsam mit dem Paket sun-java5-demo installieren können:

dpkg -i sun-java5-jre_1.5.0-10-3_all.deb sun-java5-bin_1.5.0-10-3_i386.deb
dpkg -i sun-java5-jdk_1.5.0-10-3_i386.deb sun-java5-demo_1.5.0-10-3_i386.deb
dpkg -i sun-java5-plugin_1.5.0-10-3_i386.deb

Desweiteren können Sie noch, wenn Sie wollen, Fonts installieren:

dpkg -i sun-java5-fonts_1.5.0-10-3_all.deb

4. Die J2SE 5.0 Documentation installieren

Die Installation der Java-Dokumentation ist noch komplizierter als die Installation von Java. Gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie einen Web-Browser mit folgender Adresse:
    http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.html

  2. Suchen Sie auf dieser Seite nach der 7. Überschrift, mit dem Namen "J2SE 5.0 Documentation".

  3. Rechts neben dieser Überschrift gibt es einen Button mit der Aufschrift ">>Download". Klicken Sie diesen Button jetzt an.

  4. Es erscheint eine neue Seite. Lesen Sie die License Agreement und wählen Sie dann Accept, um die License Agreement zu akzeptieren.

  5. Am Ende der Seite sehen Sie eine Tabelle. Der erste Eintrag bietet Ihnen die englische Version der Datei jdk-1_5_0-doc.zip an. Klicken Sie jetzt auf den Link "J2SE(TM) Development Kit Documentation 5.0, English".

  6. Speichern Sie jetzt die Datei jdk-1_5_0-doc.zip auf Ihre Festplatte.

  7. Transportieren Sie die heruntergeladene Datei auf den Zielrechner.

  8. Legen Sie eine Kopie dieser Datei im Verzeichnis "/tmp" ab.

  9. Stellen Sie sicher, dass die Group- und Owner-Rechte der Datei auf "root.root" gesetzt sind.

Wenn Sie damit fertig sind, dann geben Sie folgenden Befehl ein:

dpkg -i sun-java5-doc_1.5.0-10-3_all.deb

Die Installation ist jetzt beendet. Sie können jetzt die Datei im "/tmp"-Verzeichnis wieder löschen.

rm /tmp/jdk-1_5_0-doc.zip

5. Kontrolle

Sie können den Erfolg Ihrer Installation auf Shell-Ebene wie folgt kontrollieren:

java
javac
java -version
javac -version

In Ihren Web-Browsern geben Sie folgende URL ein:
about:plugins (nur in wenigen Browsern ist dieser Link anklickbar)

Wenn die Installation der Java-Dokumentation korrekt verlaufen ist, dann können Sie diese wie folgt erreichen:


6. Deinstallation

Wenn Sie Java nicht mehr auf Ihrem Rechner haben wollen, dann gehen Sie wie folgt vor:

dpkg -P sun-java5-doc
dpkg -P sun-java5-fonts
dpkg -P sun-java5-plugin
dpkg -P sun-java5-jdk sun-java5-demo
dpkg -P sun-java5-jre sun-java5-bin


3.4.11.9. Flash

Der Adobe-Flash-Player befindet sich nicht auf den Debian-DVDs. Und weil die freie Alternative Gnash sich noch im Beta-Stadium befindet, empfehle ich folgenden Weg, um an einen Flash-Player für den Produktiveinsatz zu kommen:


1. Download

Sie müssen das Flash von der Website von Adobe herunterladen:

  1. Öffnen Sie einen Web-Browser mit folgender Adresse:
    http://www.macromedia.com/go/getflashplayer/

  2. Sie haben 3 Optionen. Wählen Sie die erste und entscheiden Sie sich für das Format ".tar.gz". Klicken Sie auf "Download .tar.gz file" und speichern Sie die Datei "install_flash_player_9_linux.tar.gz" auf die Festplatte.


2. Installation

Die Installation erfolgt per Hand, und zwar so:

  1. Entpacken Sie das Archiv:

    gzip -dv install_flash_player_9_linux.tar.gz
    tar -xvf install_flash_player_9_linux.tar
    rm install_flash_player_9_linux.tar
    

  2. Rufen Sie das Installationsskript auf:

    cd install_flash_player_9_linux
    ./flashplayer-installer
    

  3. Folgen Sie den Anweisungen, die Ihnen das Installationsskript gibt:

    • Drücken Sie Enter, um die Installation zu starten.

    • Schließen Sie alle eventuell geöffneten Web-Browser auf Ihrem System. Sie sollten sich den Konqueror als einen wirklich schlanken Web-Browser aufsparen, der deswegen nie abstürzt, weil Sie ihn mit keinen Plugins, also auch nicht mit Flash bestücken. Nach dem Schließen aller Web-Browser können Sie diese Anleitung mit einem Konqueror weiterlesen. Drücken Sie nun Enter.

    • Geben Sie den Installationspfad von Iceape (SeaMonkey) ein:

      /usr/lib/iceape
      

    • Geben Sie das Zeichen <y> ein, um mit der Installation fortzufahren.

    • Geben Sie das Zeichen <y> ein, um eine weitere Installation durchzuführen.

    • Geben Sie den Installationspfad von Iceweasel (Firefox) ein:

      /usr/lib/iceweasel
      

    • Geben Sie das Zeichen <y> ein, um mit der Installation fortzufahren.

    • Geben Sie das Zeichen <n> ein, um keine weitere Installation durchzuführen.


3. Kontrolle

In Ihren Web-Browsern geben Sie folgende URL ein:
about:plugins (nur in wenigen Browsern ist dieser Link anklickbar)


4. Deinstallation

Wenn Sie Flash wieder deinstallieren möchten, dann löschen Sie ihn auf den "plugins"-Verzeichnissen der jeweiligen Web-Browser heraus:

rm /usr/lib/iceape/plugins/libflashplayer.so
rm /usr/lib/iceweasel/plugins/libflashplayer.so


3.4.11.10. bc

Ein kleiner, praktischer Kommandozeilenrechner ist "bc". Im Gegensatz zu "dc" (ein kryptischer Kommandozeilenrechner, der nur die umgekehrte polnische Notation versteht), können Sie in "bc" mathematische Aufgaben intuitiv eingeben und auch Variablen verwenden. Die Installation erfolgt wie folgt:

apt-get install bc

mehr...