Die Vorschau enthält die jeweils nächste komplett überarbeitete Version von "Debian für Unternehmer". Immer dann, wenn eine neue Debian-Version stable wird, wird sich "Debian für Unternehmer" entsprechend auf die neue stable-Version von Debian anpassen. Vorschau1. Debian Squeeze, Revision 4Squeeze hat mittlerweile den Sprung von "testing" nach "stable" geschafft. Was genau ich tun werde, hatte ich im Januar 2012 hier aufgeschrieben. Abgesehen davon hatte ich Anfang 2011 folgenden Text geschrieben: Aus jetziger Sicht werden wesentliche Änderungen mindestens Folgende sein: Grub wurde durch Grub2 ersetzt. Hier werde ich höchstwahrscheinlich auf Grub2 umstellen. Das sieht zwar alles sehr umständlich aus, aber ich versuche mal mein Glück. Vielleicht entdecke ich ja doch noch den Vorteil der neuen Logiken, nachdem ich mit ihnen praktisch gearbeitet habe. KDE3 wurde durch KDE4 ersetzt. Das hatte mich im Sommer 2010 am meisten beunruhigt. Ich finde KDE4 ziemlich hässlich und KDE4 entspricht so gar nicht mehr dem, was ich mir unter einer leistungsfähigen Benutzeroberfläche für Linux vorstelle. Mein Entschluss, dass ich hier nicht mehr so detailliert auf KDE4 eingehen werde, wie ich das mit KDE3 gemacht hatte, steht bereits fest. Ich habe im Sommer 2010 mit fvwm einen Ersatz gefunden, der sogar KDE3 weit in den Schatten stellt. Faktisch arbeite ich seit August 2010 auf keinem Lenny-System mehr mit KDE, sondern nur noch mit fvwm, und aktuell bin ich von den phantastischen Möglichkeiten von fvwm so begeistert, dass ich es gegen nichts anderes mehr eintauschen möchte. Ich werde mit der Squeeze-Version von "Debian für Unternehmer" das Thema "Window-Manager" weitestgehend ausklammern, denn A) wird es für dieses Thema separate Dokumente in meinem Online-Shop geben und B) sollen die in "Debian für Unternehmer" behandelten Themen von Window-Managern unabhängig sein. Es ist sehr wahrscheinlich, dass ich zeigen werde, wie rudimentär sowohl ein KDE4 als auch ein fvwm eingerichtet werden kann. Wie ich das genau realisieren werde, die Entscheidung treffe ich, wenn ich soweit bin. Thema Grub2: Nachdem Squeeze "stable" war, ist auch Grub2 noch ein klein wenig benutzerfreundlicher (also abwärtskompatibler) geworden. Prinzipiell habe ich die Verwendung von Grub2 jetzt verstanden, und ich werde sukzessive von Grub Legacy auf Grub2 umsteigen. Ich habe sogar schon ein paar virtuelle Maschinen umständehalber mit Grub2 im Einsatz. Allerdings ist die Umstellung meiner Dokumentation von Grub Legacy auf Grub2 low prio, denn solange es noch Festplatten mit einer Blockgröße von 512 Byte statt 4096 Byte gibt, solange man noch Festplatten kleiner als 2 Tebibyte für das Booten einsetzen kann, solange es noch Rechner mit BIOS statt mit UEFI gibt, solange kann man grundsätzlich noch Grub Legacy einsetzen. Also, besteht hier keine Eile! Thema KDE versus FVWM: Hier bleibt meine Meinung unverändert. KDE und Gnome sind als GUI unzumutbar und unbenutzbar geworden. Deren Entwicklung geht in die völlig falsche Richtung. Hier setze ich voll auf FVWM, dessen unglaubliche Power ich erst im August 2010 voll verstanden habe. Wie ich mich entscheiden werde, in welcher Form ich FVWM dokumentieren werde, bleibt abzuwarten. Die KDE-relevanten Ideen jedenfalls fliegen aus "Debian für Unternehmer" raus, da sie eh mit KDE4 wertlos geworden sind. Thema "apt-get" versus "aptitude": Hier gibt es eine Rolle rückwärts. Seit Squeeze wird wieder offiziell "apt-get" empfohlen. Ich habe sogar die offizielle Stelle gefunden, die ich zu gegebener Zeit zitieren werde. Im Nachhinein betrachtet, ergibt diese Rolle rückwärts auch einen Sinn. Gut, dass ich skeptisch war. Ich spare mir einen Haufen sinnlose Umstellungsarbeit. Mehr dazu später. Thema 64 Bit: Ja, ich stelle jetzt um. Aber nur langsam. Host-Systeme werden 64-Bit-Systeme. Gast-Systeme bleiben zunächst 32-Bit-Systeme, damit sie auch mal auf alten 32-Bit-Host-Systemen laufen können.
|